Top

Project Description

Living Library Vienna is a project that seeks to challenge social generalization in order to contribute to a more inclusive society. It is an innovative way to overcome prejudices against members of our community. Sounds good, right? But how does it actually work?

Just like in a real library, Living Library readers can choose from a whole range of book titles. However, instead of paper books, they can loan real people and instead of reading, there is time for face-to-face conversations. Books are people who represent social groups very often associated with stereotypes and prejudices. At the beginning of an event each reader gets an overview of available book titles by browsing the catalogue, then decides for those living stories they would like to dive into and receives a library card. Later, according to the schedule, there is time for the conversations, which usually last 20 minutes. The Reader listens to the story and asks the Living Book questions, sharing each other’s opinion.

The Living Library is not a story-telling session, it is not therapy, it is not counselling, it is not a coffee conversation either. Living Library Vienna aims to bring people together who otherwise only very unlikely would have the chance to talk to each other. It gives people an opportunity to speak in private and personally to a ‘stranger’ in a structured, protected, yet practically unconstrained environment. We believe that this method is a powerful tool that can help to strengthen social relationships within communities. Experiencing a Living Library gives the opportunity to communicate across differences due to origin, gender, race, social status, occupation or religion.

Challenge your prejudice – let’s LIVE diversity. Together.

PROJEKTBESCHREIBUNG

Die Living Library Vienna ist ein Projekt mit dem Ziel, einen integrativen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Das Konzept der Living Library ist ein innovativer Weg, um bestehende Vorurteile gegen Mitglieder unserer Gemeinschaft zu überwinden. Klingt gut, oder? Aber wie funktioniert das eigentlich?

Wie in einer richtigen Bibliothek können die Leserinnen und Leser in der Living Library aus einer ganzen Reihe von Buchtiteln wählen. Statt Büchern aus Papier geht es hier jedoch um echte Menschen, die sich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung stellen. Statt analog Bücher zu lesen, besteht bei der Living Library also die Möglichkeit, sich in Form eines Dialogs ein eigenes Bild des jeweiligen Gegenübers zu machen. Die Living Books repräsentieren dabei verschiedene soziale Gruppen, die oft mit Stereotypen und gesellschaftlichen Vorurteilen konfrontiert sind.

Ablauf: Zu Beginn einer Veranstaltung verschafft sich jede*r Leser*in durch Blättern im Bücherkatalog einen Überblick über die verfügbaren Living Books und entscheidet sich dann für jene Titel, die ihn oder sie am meisten interessieren. Anschließend wird ein Bibliotheksausweis mit den jeweiligen Buchtiteln und dem Zeitfenster der Dialoge ausgestellt. In der Regel sind die Gespräche auf eine Dauer von 20 Minuten angesetzt. Der offene Umgang mit unterschiedlichsten Menschen in einer vielfältigen Gesellschaft kann so gefördert und ein grundlegendes Bewusstsein für Toleranz und Menschenrechte geschaffen werden.

Die Living Library ist folglich keine Erzählstunde, keine Therapie, keine Beratung und auch kein Kaffeegespräch. Die Living Library Vienna will Menschen zusammenbringen, die sonst nur sehr unwahrscheinlich die Chance hätten, miteinander zu sprechen. Sie gibt Menschen die Möglichkeit, in einer strukturierten, geschützten, aber gleichzeitig ungezwungenen Umgebung mit einer “fremden“ Person zu sprechen. Wir glauben, dass diese Methode ein wirkungsvolles Instrument ist, das dazu beitragen kann, die sozialen Beziehungen innerhalb der Gemeinschaften zu stärken. Die Erfahrungen die bei der Teilnahme einer Living Library gewonnen werden, bieten die Möglichkeit, über Unterschiede aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Rasse, sozialem Status, Beruf oder Religion hinweg zu kommunizieren und letztendlich auch bestehende Vorurteile zu überwinden.

Challenge your prejudice – let’s LIVE diversity. Together.

Werde ein Living Book

The Living Library Vienna is a project of SCI Austria funded by European Solidarity Corps. Thanks to their support we can contribute to a more open society.

 

 

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.